Chancen und Grenzen präventiver Rüstungskontrolle
Chancen und Grenzen präventiver Rüstungskontrolle: Raketenabwehr, Weltraumtechnologie und künstliche Intelligenz
Abstract:
Technologischer Fortschritt und militärische Rüstung hängen eng miteinander zusammen. War früher oft das Militär ein zentraler Treiber technologischen Fortschritts – man denke etwa an die Geschichte der Luftfahrt – so ist es mittlerweile häufig der zivile Sektor, der mit seinen technischen Innovationen die Weiterentwicklung von Waffensystemen prägt – beispielsweise im Bereich der künstlichen Intelligenz. Worin liegen die sicherheitspolitischen Risiken dieser Entwicklung und welche Rolle kann Rüstungskontrolle im Angesicht technologischen Fortschritts im Umgang mit diesen Risiken spielen? Diese beiden Kernfragen diskutieren wir anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen Raketenabwehr, Weltraumtechnologie und künstliche Intelligenz.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Umtrunk mit Platz für weitere Fragen statt.
  
                
              Abstract:
Technologischer Fortschritt und militärische Rüstung hängen eng miteinander zusammen. War früher oft das Militär ein zentraler Treiber technologischen Fortschritts – man denke etwa an die Geschichte der Luftfahrt – so ist es mittlerweile häufig der zivile Sektor, der mit seinen technischen Innovationen die Weiterentwicklung von Waffensystemen prägt – beispielsweise im Bereich der künstlichen Intelligenz. Worin liegen die sicherheitspolitischen Risiken dieser Entwicklung und welche Rolle kann Rüstungskontrolle im Angesicht technologischen Fortschritts im Umgang mit diesen Risiken spielen? Diese beiden Kernfragen diskutieren wir anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen Raketenabwehr, Weltraumtechnologie und künstliche Intelligenz.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Umtrunk mit Platz für weitere Fragen statt.
          Zeit
        
        
          Mittwoch, 17.04.24 - 19:00 Uhr 
              
               - 20:30 Uhr
            
          
        
      
          Veranstaltungsformat
        
        
          Vortrag
        
      
          Themengebiet
        
        
          präventive Rüstungskontrolle
        
      
          Referierende
        
        
          Dr. Max Mutschler vom BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies)
        
      
          Zielgruppen
        
        Alle Interessierten
          Sprachen
        
        
          Deutsch
        
      
          Ort
        
        
          bpb:medienzentrum Bonn
        
      
          Eintrittspreis
        
        
          kostenlos
        
      
          Reservierung
        
        
          
          nicht erforderlich
        
      
          Link zu Anmeldung/Ticket
        
        
      
          Weitere Informationen
        
        
      
          Veranstalter
        
        
          MEHUCO Teilprojekt der Abteilung Medienwissenschaft; bpb
        
      
          Kontakt
        
        
        Team des Teilprojekts "Mensch-Maschine Interfaces in der Diskussion um autonome Waffensysteme"